
Wertschätzen der Natur
Förderkreis Stuttgarter Apfelsaft – seit 1993 setzen wir uns für den Erhalt unserer Stuttgarter Streuobstwiesen ein

Mit 15 € pro Jahr Gutes tun
Werden Sei noch heute Mitglied im Förderkreis und unterstützen Sie den Erhalt unserer Stuttgarter Streuobstwiesen

Wandern und wertschätzen
27. April 2025: Einladung zur geführten Wanderung "Streuobstwiesenrunde" rund um Uhlbach

Wertschätzen der Natur
Förderkreis Stuttgarter Apfelsaft – seit 1993 setzen wir uns für den Erhalt unserer Stuttgarter Streuobstwiesen ein

Mit 15 € pro Jahr Gutes tun
Werden Sei noch heute Mitglied im Förderkreis und unterstützen Sie den Erhalt unserer Stuttgarter Streuobstwiesen

Wandern und wertschätzen
27. April 2025: Einladung zur geführten Wanderung "Streuobstwiesenrunde" rund um Uhlbach
Förderkreis
Stuttgarter Apfelsaft
Das Konzept: Als finanziellen Anreiz zum Auflesen des Obstes werden den „Gütlesbesitzern“ zusätzlich sechs Euro pro 100 Kilogramm Äpfel über dem Marktpreis gezahlt. Für die Umsetzung konnte ab 1992 dann die Uhlbacher Fruchtsaftkelterei Mayer für die Versaftung des naturtrüben Stuttgarter Apfelsaftes gewonnen werden.
Stuttgarter Apfelsaft
Eine Erfolgsgeschichte
Pro Jahr fließen rund 65.000 bis 150.000 Liter Streuobstsaft aus den Pressen der Fruchtsaftkelterei Mayer in Stuttgart-Uhlbach, der Absatz läuft und der Kundenstamm wächst seit 1991 stetig. Viele kleinere Händler vertreiben den naturtrüben Stuttgarter Apfelsaft. Dazu zahlreiche BENZ-, CAP- und REWE-Märkte sowie die Feinkost-Kette Omega-Sorg. Auch bei Veranstaltungen der Stadtverwaltung Stuttgart und in der lokalen Gastronomie wird das lokale Produkt gerne ausgeschenkt.
Verkaufsstellen
-
Mayersaftin Stuttgart-Uhlbach
-
Benz Getränkemärkte4x in und um Stuttgart
-
REWE Märkte5x in Stuttgart
-
CAP, EDEKA, Neukauf, RAN und viele mehr